Arten von Blitzschutzsystemen

Blitzschutzsysteme schützen Gebäude, technische Anlagen und Menschen vor den verheerenden Folgen eines Blitzeinschlags. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über die verschiedenen Blitzschutz Arten, erklären die wichtigsten Komponenten und gehen auf die Blitzschutz Schutzklassen sowie deren Einordnung ein.

 

Was ist ein Blitzschutzsystem?

Ein Blitzschutzsystem besteht aus mehreren Komponenten, die gemeinsam dafür sorgen, dass ein Blitzstrom sicher abgeleitet wird. Es verhindert Schäden an Gebäuden, Geräten und schützt im besten Fall auch Menschenleben. Die Blitzschutzplanung ist dabei ein zentraler Schritt, um ein effektives Schutzkonzept zu entwickeln.

 

Funktion und Bedeutung von Blitzschutzsystemen

Blitzschutzsysteme erfüllen zwei zentrale Aufgaben: Einerseits leiten sie die Energie eines direkten Blitzeinschlags kontrolliert in die Erde ab, andererseits verhindern sie Schäden durch Überspannungen im Stromnetz. Die Einteilung der Blitzschutzklassen hilft bei der Festlegung des nötigen Schutzniveaus.

 

Blitzschutz Schutzklassen und ihre Einordnung

Je nach Gebäudeart und Gefährdungspotenzial unterscheidet man zwischen vier Blitzschutzklassen (I–III). Die Wahl der richtigen Schutzklasse ist entscheidend für die Wirksamkeit eines Blitzschutzsystems. Eine korrekte Einordnung der Blitzschutzklassen kann z.B. durch eine Risikoanalyse erfolgen.

 

Äußerer Blitzschutz

Der äußere Blitzschutz schützt das Gebäude vor direkten Blitzeinschlägen. Er besteht aus der Fangeinrichtung, Ableitungssystem und der Erdungsanlage, die gemeinsam einen umfassenden Gebäudeschutz gewährleisten.

Blitzableiter

Blitzableiter – auch Fangeinrichtungen genannt – ziehen den Blitz an und leiten ihn kontrolliert weiter. Sie befinden sich auf dem Dach oder an erhöhten Gebäudeteilen.

Fangeinrichtungen

Fangeinrichtungen umfassen Stangen-, Seil- oder Maschensysteme, die als erste Kontaktstelle für Blitzeinschläge dienen. Sie bilden die erste Barriere und leiten den Blitzstrom weiter zur Ableitung.

Ableitungen

Die Ableitungen verbinden die Fangeinrichtungen mit dem Erdungssystem und führen den Blitzstrom sicher ins Erdreich ab.

Innerer Blitzschutz

Der innere Blitzschutz schützt die elektrische Infrastruktur eines Gebäudes vor indirekten Auswirkungen von Blitzeinschlägen, vor allem durch Spannungsüberschläge und Überspannung.

Überspannungsschutz

Überspannungsschutzgeräte verhindern, dass gefährliche Spannungen in das Stromnetz und damit in angeschlossene Geräte eindringen und Schaden verursachen.

Erdungssysteme

Das Erdungssystem bildet den zentralen Teil des Ableitpfades. Es sorgt dafür, dass die Blitzenergie tief und sicher in den Boden abgeführt wird.

Fazit

Die verschiedenen Arten von Blitzschutzsystemen bestehen aus einer Kombination von äußerem und innerem Schutz, die je nach Blitzschutzklasse ausgewählt und umgesetzt werden. Eine fachgerechte Einordnung der Blitzschutzklassen ist entscheidend für den Schutz von Mensch, Technik und Gebäude.